Startseite · Klartext · Pasticcio
Schon Musikphilologen wie Friedrich von Drieberg fanden im 19. Jahrhundert heraus, auf welchen Instrumenten die alten Griechen zu spielen pflegten. Wie sich aber etwa das harfenähnliche Epigonion anhörte, wusste bis heute niemand so recht. Jetzt aber hat es das Team vom italienischen Forschungsprojekt ASTRA tatsächlich geschafft. Dafür haben Musikwissenschaftler historische Beschreibungen, archäologische Funde und Vasenabbildungen analysiert und das gesamte Wissen gleich auf mehrere Großrechner verteilt. Und kaum war die Enter-Taste gedrückt, spuckten die Labor- Boxen nach 16 Stunden Rechenzeit ein gezupftes Epigonion aus. Nachhören lässt sich das unter: http://www.astraproject.org/download.html
Guido Fischer, 03.05.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2008
Die Koffer packen und los geht‘s. Was für die meisten Menschen den Sommer versüßt, war für […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Um auf die Situation von Kriegs-Veteranen in den USA aufmerksam zu machen, unter denen täglich […]
zum Artikel