Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Schon Musikphilologen wie Friedrich von Drieberg fanden im 19. Jahrhundert heraus, auf welchen Instrumenten die alten Griechen zu spielen pflegten. Wie sich aber etwa das harfenähnliche Epigonion anhörte, wusste bis heute niemand so recht. Jetzt aber hat es das Team vom italienischen Forschungsprojekt ASTRA tatsächlich geschafft. Dafür haben Musikwissenschaftler historische Beschreibungen, archäologische Funde und Vasenabbildungen analysiert und das gesamte Wissen gleich auf mehrere Großrechner verteilt. Und kaum war die Enter-Taste gedrückt, spuckten die Labor- Boxen nach 16 Stunden Rechenzeit ein gezupftes Epigonion aus. Nachhören lässt sich das unter: http://www.astraproject.org/download.html
Guido Fischer, 03.05.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2008
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Schon lange ist das an der Heinrich-Heine-Allee gelegene Düsseldorfer Opernhaus in die Jahre […]
zum Artikel
Opernkarten vom Finanzamt
Eigentlich ist der Verleger auf die schönen Seiten des Lebens abonniert, beim Stichwort […]
zum Artikel
Darf es sein, dass bei einer Donizetti-Oper Chor und Dirigent den meisten Applaus abräumen? Es […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr