home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Barockes Unsittengemälde

Rothaarig und niedere Weihen. Schon das riecht verrucht. Die Drehbuchautorin Liana Marabini bastelt gerade an einem Film, der uns Vivaldi als Priester-Casanova präsentieren will. Der »prete rosso« soll in einem venezianischen Mädchenpensionat mehrere Zöglinge nicht allein zum Singen motiviert haben. Nach neuer Aktenlage hat der ach so scheue Asthmatiker und gottgeweihte Musiker der Nachwelt neben vielen Noten auch seine Gene hinterlassen – in Gestalt eines Sohnes, der allerdings allzu früh samt Mutter bei einem Schiffsunglück verstarb – offenbar genug Stoff für ein barockes Unsittengemälde. Ach ja – und Musik soll auch vorkommen, mit Claudio Scimone und seinen Solisti Veneti.

Christoph Braun, 03.05.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Als 1978 György Cziffra sämtliche „Ungarische Rhapsodien“ von Franz Liszt in einer […]
zum Artikel

Gefragt

Jonas Kaufmann

Das Opern-Vollblut

Mit seinem Album „L’Opéra“ durchmisst der weltberühmte Tenor die Höhepunkte des […]
zum Artikel

Gefragt

Beatrice Berrut

Die Faszination des Fin de Siècle

Auf ihrem neuen Album „Jugendstil“ präsentiert die Schweizer Pianistin eigene Transkriptionen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top