Startseite · Medien · Kronjuwelen
Zu seinen letzten Sinnenfreuden gehört eine Portion Schnupftabak sowie die Schachtel Zigaretten. Nur seiner wahren Passion, der Musik, kann Helmut Schmidt nicht mehr frönen – seitdem er schon 2003 öffentlich bekennen musste: »Es ist ein großer Schmerz meines Alters, dass ich nach weitgehendem Verlust meines Gehörs Musik nicht mehr vernehmen kann.« Dabei war der Altkanzler, der am 23. Dezember 90 Jahre alt wird, nicht nur begeisterter Zuhörer, sondern auch ein talentierter Pianist. Noch während seiner Amtszeit als Wirtschaftsminister legte er bei Wim Thoelkes »3 x 9«-Show Gershwins »I Got Rhythm« hin. Und nachdem er 1982 mit Justus Frantz und Christoph Eschenbach Mozarts Konzert für drei Klaviere eingespielt hatte, folgte drei Jahre später eine zweite Aufnahme mit Bachs Klavierkonzerten. Und auch diese wiederum mit Frantz und Eschenbach sowie mit Gerhard Oppitz entstandene Produktion wird jetzt wiederveröffentlicht und ist gekoppelt mit dem TV-Porträt »Helmut Schmidt außer Dienst« von Sandra Maischberger.
Guido Fischer, 19.04.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2008
Daran hatte schon fast kaum einer mehr geglaubt, aber Ende letzten Jahres, am 20. Dezember, wurde […]
zum Artikel
Der Taktgeber
Jung, dynamisch, mit großen Plänen für die Zukunft: Das Orchestre Philharmonique du Luxembourg […]
zum Artikel
Zwischen den Zeilen
Mit „White Letters“ präsentiert die ukrainisch-deutsche Pianistin ein sehr ungewöhnliches […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr