home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Tu Felix Felix

Der bald 200 Jahre alte Mendelssohn wirft seine Schatten voraus – im wahrsten Sinne. Und zwar in Leipzig, wo jetzt das 1892 gebaute Mendelssohndenkmal am Dittrichring gegenüber der Thomaskirche neu eingeweiht wurde. Die Verdienste des berühmtesten Gewandhauskapellmeisters und Gründers der ersten deutschen Musikhochschule hinderten die Nazis nicht daran, das Denkmal im November 1936 abzureißen – um so auch Sir Thomas Beecham zu düpieren, der mit seinem London Philharmonic Orchestra anlässlich der Säkularfeier des »Paulus« zur Kranzniederlegung angereist war. 72 Jahre später huldigt Leipzig auf Betreiben Kurt Masurs und Wolfgang Tiefensees erneut seinem drei Meter großen Meister, der auf einem vier Meter hohen Granitsockel steht, auf dem die Muse der Musik und musizierende Engel vom »Edlen der Musik« künden.

Christoph Braun, 19.04.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Ragna Schirmer

Unterwegs zu Clara Schumann

Zwei originale Marathon-Konzertprogramme von Clara Schumann stehen exemplarisch für das Musikleben […]
zum Artikel

Hausbesuch

Deutsche Radio Philharmonie

Regional und weltoffen

Unter ihrem Chefdirigenten Pietari Inkinen feiert das Orchester die Musik Osteuropas und […]
zum Artikel

Festival

Musiktage Mondsee

Hommage à Debussy

In der Salzkammergut-Idylle findet im Sommer einmal mehr das hochkarätig besetzte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top