Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Da wird von einer Kirchenorgel ein Viertel der Pfeifen – Zinnpfeifen im Wert von 20.000 Euro – gestohlen. Organist und Gemeinde bemerken während der Gottesdienste zwar eine Klangbeeinträchtigung, den Diebstahl jedoch erst Monate später. In Dutzenden Leserbriefen wird gewitzelt (»Dann sind die Orgelpfeifen halt auch noch flöten gegangen.« / »Vielleicht wollte ein Terrorist eine Stalinorgel bauen!?«) und aus allen Rohren geschimpft – auf Schengen und die EU, die solche Frevel durch ihre Grenz-öffnungen fördert, auf die Kirche, die aus Sparzwängen nur noch Amateurorganisten bezahlt, und auf Innenpolitiker, die Polizeistellen streichen. Wo anders als in Österreich (Gröbming/Bezirk Liezen) wäre eine solche Melange wohl möglich?
Christoph Braun, 19.04.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2008
Als Roderich Kreile einmal gefragt wurde, was den legendären Sound des Dresdner Kreuzchors […]
zum Artikel
Griechisches Feuer
Das hätte selbst Karajan nie zu träumen gewagt: Die Sony nimmt im russischen Perm einen […]
zum Artikel
Über den Teich
Auch 2021 setzt das Kulturfestival in der norwegischen Hafenstadt auf ein Online-Programm – und […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr