home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Zu scharf geschrieben

Gerade auf dem Gebiet der Musik gibt es bekanntlich so viele Meinungen wie Noten. Doch manchmal ist eine professionell formulierte, aneckende Spitze das Salz bei der Tageszeitungslektüre und kann so manch neue Denkanstöße liefern. Dirigent Franz Welser-Möst gehört jedenfalls eher zur dünnhäutigen Fraktion der Dickköpfe. Bloß weil der langjährige Musikkritiker der Zeitung »Plain Dealer« aus Cleveland nicht mehr mit dem Leistungsstandard des örtlichen Orchesters zufrieden war, wurde für Don Rosenberg ein Haus- und damit Schreibverbot ausgesprochen. Gegen diese Form der eingeschränkten Pressefreiheit haben zwar immerhin über 60 Top-Musikjournalisten protestiert, darunter auch Tim Page, doch Don Rosenberg bleibt bis auf Weiteres eine Persona non grata. God bless America ...

Guido Fischer, 19.04.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Als die Berliner Philharmoniker 1989 den damals 56-jährigen Claudio Abbado zu ihrem zukünftigen […]
zum Artikel

Blind gehört

Neu erschienen:

Felix Klieser: „Ich hasse es, mich selbst zu hören“

zum Artikel

Gefragt

Lise Davidsen

Ungeheure Kräfte

Schon jetzt lässt die Norwegerin Lise Davidsen ahnen, welches Potenzial in ihrer Stimme liegt – […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top