home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Der Lack ist ab: Die "Spanisch II"-Stradivari des Palacio Real, Madrid (c) Wikicommons

Pasticcio

Vergesst Stradivari!

Was momentan wohl in der Chefetage des altehrwürdigen Auktionshauses Sotheby's los ist? Da hat man doch gerade mit großen Tamtam angekündigt, dass man im Juni die „MacDonald“-Bratsche aus der Werkstatt Antonio Stradivaris versteigern wird – wobei man den Wert dieses raren Schätzchens auf schlappe 45 Millionen Dollar taxiert hat. Nun aber könnte das Ergebnis einer Stradivari-Qualitätsprüfung die anvisierte Rekordsumme ins Bodenlose fallen lassen. Zugegeben: 2012 standen bei einem in Paris von drei Fachleuten organisierten Vergleichstest keine Bratschen, sondern Violinen zur Diskussion. Trotzdem kratzt das jetzt veröffentlichte Resultat mächtig am Image der italienischen und vor allem millionenschweren Streichinstrumente.
Die an der Pariser Sorbonne lehrende Akustikspezialistin Claudia Fritz hatte zusammen mit dem Geigenbauer Joseph Curtin und der Geigenexperten Fan-Chia Tao zehn Profimusiker zu einem sogenannten Blindtest eingeladen. Jeder konnte an zwei Tagen jeweils 75 Minuten im Probe- und im Konzertsaal insgesamt zwölf Violinen spielen. Sechs moderne Instrumente traten gegen sechs alte an, von denen fünf Stradivaris waren. Und damit man nicht direkt am Holz und an der Patina die Herkunft erkennen konnte, trugen die Musiker eine Art Schweißerbrille. Nachdem nun alle Instrumente durchgespielt worden waren, wurde den Testpersonen die alles entscheidende Frage gestellt: Welche Violine würden Sie für eine Tournee auswählen? Immerhin sechs Musiker entschieden sich vom Klang und der Spielbarkeit her für ein modernes Instrument. Dazu gehörte der Amerikaner Giora Schmidt, der danach zu Protokoll gab: „Diese Studie beweist, dass moderne Instrumentenbauer einfach nur fantastische Arbeit leisten.“ Auch nicht unerheblich dabei ist aber die Preisgestaltung dieser neuen Meisterstücke. Selbst wenn man einen Kleinkredit aufnehmen muss, sind sie immer noch ein 100-Faches preiswerter als die Viersaiter aus der Cremoneser Luxuslinie.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Gautier Capuçon

Zugegeben – die Auswahl dieses vom französischen Cellisten Gautier Capuçon zusammengestellten […]
zum Artikel

Pasticcio

Neuer Klang-Atem

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Als vor genau 30 Jahren die CD-Reihe „Atelier Schola Cantorum“ erschien, war das eine Fundgrube […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Mstislaw Rostropowitsch

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top