home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Historisch korrekter Aufführungsmarathon

Es muss lausig kalt gewesen sein, an jenem 22. Dezember 1808. Und dennoch ließ es sich Ludwig van Beethoven nicht nehmen, dem Publikum im Theater an der Wien für die nächsten vier Stunden einzuheizen. Mit Uraufführungen seiner 5. und 6. Sinfonie, des 4. Klavierkonzertes samt der Chorfantasie. Und als ob das noch nicht genügen würde, gab es als Zugabe noch Ausschnitte aus der C-Dur-Messe sowie die Arie »Ah, perfido!«. Vor 200 Jahren wurde dieses legendäre Akademiekonzert eher kühl aufgenommen. Ganz im Gegensatz zu seiner Rekonstruktion, die am 22. Dezember 2008 im Theater an der Wien stattfand – mit dem RSO Wien, Annette Dasch, Boris Berezovsky und Bertrand de Billy. Solchen originalgetreuen Aufführungskopien könnte die Zukunft gehören. Vorausgesetzt, man hätte etwa für Mahlers »Sinfonie der Tausend« das nötige Kleingeld …

Guido Fischer, 12.04.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Zensur!

Der türkische Pianist und Komponist Fazil Say ist schon immer ein Mann des offenen Wortes gewesen. […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Als die Berliner Philharmoniker 1989 den damals 56-jährigen Claudio Abbado zu ihrem zukünftigen […]
zum Artikel

Hörtest

Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur

Porträt eines glücklichen Menschen: Mit der Serenade D-Dur formuliert Brahms seinen Traum vom […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top