home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Ex libris

Dass sich ausgerechnet Antiquare als Leichenfledderer hervortun (die ihre Schätze doch gemeinhin geradezu erotisch verehren), hat jetzt das Wiener Antiquariat Inlibris bewiesen. Es bot für 28.000 Euro ein Telemann- Autograf »von größter Seltenheit« an – eine Stammbuch-Eintragung, die der berühmte Hamburger Komponist am 25. Mai 1736 dem Studenten Johann Friedrich Behrendt gewährt hatte. Behrendts Stammbuch, ein vergoldetes Lederbändchen, mit insgesamt etwa 70 Widmungen berühmter Zeitgenossen war – noch unversehrt – im Mai 2008 für 4.500 Euro von einem Unbekannten ersteigert worden. In Wien bot man kurz darauf neben dem Telemann 30 weitere Einzelblätter daraus an. »So haben doch viele was davon! «, wird man sich bei der Zerstückelung ganz uneigennützig gedacht haben.

Christoph Braun, 12.04.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Pult oder Herd?

Nachrichten und Meinungen aus der Musikwelt

Wir wussten es schon immer: Dirigentinnen müssen aussehen wie Hexe Wackelzahn, um überhaupt […]
zum Artikel

Hausbesuch

Bastille Musique

Die CD ist tot, es lebe die CD

Vor sechs Jahren gründete Sebastian Solte das Plattenlabel„bastille musique“. Eine […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Keiner kennt mehr Henri Rabaud (1873 – 1949). Hörenswert ist freilich seine durchkomponierte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top