home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Die Philharmoniker im Netz

Bei der Premiere am 6. Januar saßen bereits mehr Zuschauer am Bildschirm als im Konzertsaal: Mit ihrem Angebot, jedes ihrer Konzerte live übers Internet zugänglich zu machen, haben die Berliner Philharmoniker jetzt ein neues Kapitel in der medialen Vermarktung klassischer Musik aufgeschlagen. Wer einen DSL-fähigen PC oder Laptop besitzt, braucht sich künftig nur über die Website des Orchesters einzuloggen und das Eintrittsgeld von 9,90 Euro pro Konzert zu entrichten, um mit dabei zu sein, wenn Simon Rattle Brahms oder Beethoven dirigiert. »Von jetzt an müssen wir uns noch gründlicher rasieren und unsere roten Nasen pudern«, mahnte Sir Simon seine Musiker bereits.

Jörg Königsdorf, 12.04.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Hochstufig baden gehen

Berlin, Staatsoper – Wagner: „Der Ring des Nibelungen“

Finale Buh-Salven gegen Dmitri Tcherniakov überraschten nicht. Erst zum Ende der […]
zum Artikel

Gefragt

Musiktage Mondsee

Danke!

Das weltberühmte Auryn Quartett verabschiedet sich als Künstlerischer Leiter von dem im traumhaft […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

„Leider war er mit seiner Stimme so verschwenderisch, wie er generös mit seiner Geldbörse […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top