Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Der englische Schauspieler David Tennant nahm seine Rolle bitterernst, als er im Courtyard Theatre Shakespeares zerrissenen Helden Hamlet verkörperte. Todernst sogar, wie sich jetzt anhand jener berühmten Szene urteilen lässt, in der Hamlet zum Schädel des verstorbenen Spaßmachers Yorick greift. Später sollte sich nämlich herausstellen, dass es kein Kunstkopf war, den Tennant wie sonst üblich in Händen hielt, sondern die sterblichen Überreste des polnischen Pianisten Andrzej Czajkowski. Der Musiker hatte vor seinem Ableben 1982 seinen Schädel der Royal Shakespeare Company vermacht, um die berühmte Friedhofszene mit neuem Leben zu erfüllen – durch echte Insignien des Todes. Die Ensembledirektion verbat sich jedoch so viel ungeschminkten Naturalismus und tauschte Czajkowskis Kopf gegen ein Plastikrequisit aus.
Tomasz Kurianowicz, 12.04.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2009
La Côte-Saint-André
Eine angenehme Stunde von Lyon entfernt lockt Hector Berlioz nicht nur zu dessen 150. Todestag mit […]
zum Artikel
„Habemus Opapam“ – mit dieser Überschrift kommentierte Anfang 2010 eine überregionale […]
zum Artikel
Vorerst bis zum 18. April soll der Lockdown noch andauern. Doch bei dem Wort „vorerst“ ahnt man […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr