home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Sigiswald Kuijken

Den Bogen raus

Als »Originalist« war er ein Mann der ersten Stunde. Heute gibt sich der einstige Purist und Guru der historischen Aufführungspraxis milder. Michael Wersin hat ihn gesprochen.

Eine Legende der historischen Aufführungspraxis wurde 65: Sigiswald Kuijken, Violinist, Gambist und Leiter des von ihm 1972 gegründeten Ensembles La Petite Bande, erreichte am 16. Februar 2009 das »Pensionsalter« – berufliche Folgen hat dies allerdings nur für seine Unterrichtstätigkeit am Königlichen Konservatorium in Brüssel, die demnächst planmäßig endet. Davon abgesehen jedoch betreibt Kuijken mit vollem Engagement weiterhin die Ensemblearbeit.
Besonders liegt Sigiswald Kuijken die Vervollständigung seiner Bachkantaten-Reihe beim Label Accent am Herzen. 20 CDs sollen bis 2011 erscheinen, Folge 7 kam Anfang 2009 auf den Markt. Kuijken orientiert sich in Sachen Vokalbesetzung schon lange an den Erkenntnissen Rifkins und Parrotts, verwendet also nur einen Sänger pro Stimme. Dies bringe nicht nur im Studio, sondern auch live niemals Probleme mit sich, wenn man mit entsprechend professionellen Kräften arbeitet, versichert er – die quellengestützten Beweise für diese Besetzungspraxis seien ohnehin erdrückend.
Als Bachinterpret hat er in den letzten Jahren eher wieder die großen melodischen Bögen in den Blick genommen: Kleingliedriges Zerhacken der Linien, wie es bis heute vielerorts als besonders »historisch« gilt, ist seine Sache nicht: »Vielleicht bin ich ja am Ende doch altmodisch geworden «, lacht er mit spöttischem Seitenblick auf seine »Feinde« im belgischen Kulturministerium. Das interpretatorische Ergebnis spricht freilich klar für ihn: In seiner – selbstverständlich solistisch besetzten – Neuaufnahme der h-Moll- Messe fließt und schwebt etwa die erste Kyrie- Fuge mit geradezu unerhörter Leichtgewichtigkeit dahin.
Ein Thema, das Kuijken seit einigen Jahren engagiert erforscht, ist das »Violoncello da spalla«: Die These lautet, dass noch zu Bachs Zeiten mit dem Namen Violoncello nicht ein zwischen den Knien, sondern ein (wie eine Geige) an der Schulter gehaltenes Instrument bezeichnet wurde. Kuijken hat instrumentenkundlich exakt recherchiert, bleibt aber nicht beim Theoretisieren stehen: Schon 2008 legte er Vivaldis »Vier Jahreszeiten« in solistischer Streicher-Viererbesetzung mit dem Violoncello da spalla als Bassinstrument vor, dieses Jahr präsentierte er Bachs Cellosuiten auf dem Schultercello gespielt – eine kleine Sensation.

Neu erschienen:

Bach

Suiten für Violoncello solo

Accent/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Neu erschienen:

Bach

h-Moll-Messe

Gerlinde Sämann, Elisabeth Hermans, Patrizia Hardt, Christoph Genz, La Petite Bande, Sigiswald Kuijken

Channel Classics/SunnyMoon

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Michael Wersin, 05.04.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Großprojekte

Im Dezember 1980 kam es in der Dresdner Lukaskirche zum prominenten Stelldichein. Theo Adam und […]
zum Artikel

Gefragt

Ildar Abdrazakov

Schön schokoladig

An Charakterisierung und Stimmfülle muss der Bass Ildar Abdrazakov noch arbeiten. Trotzdem hört […]
zum Artikel

Hausbesuch

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2023:

Leuchtturm der Wettbewerbslandschaft

Vom 11. bis zum 15. Januar geben sich die besten Orgel- und Cello-Studenten Deutschlands in Berlin […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top