home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Tod eines Kritikers

An der Bayerischen Staatsoper drehten kürzlich die beiden Münchner »Tatort«-Kommissare Leitmayr/ Batic (Udo Wachtveitl/Miroslav Nemec) ihren 53. Fall: »Täuschung«. Ein Journalist wird, so viel drang vom Filmset nach außen, erhängt unter einer Brücke gefunden. Vielleicht ein Musikkritiker, der Diva A dabei ertappte, wie sie kurz vor der Premiere Diva B Abführmittel in den Tee tat? Oder die Rache des bankrotten Opernintendanten für andauernd schlechte Kritiken, zumal der fiese Schreiberling auch noch mit dessen Frau ...? Zumindest erfährt die Öffentlichkeit endlich einmal von den Gefahren unseres Berufes. »So a Schmarrn!«, wird der Leitmayr rufen.

Christoph Braun, 05.04.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Die kubanische Weihnacht geht weiter

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: bunte Klassik

Dass aus Kuba ein Sound herüberweht, den man in der ganzen Welt versteht, wissen wir unter anderem […]
zum Artikel

Gefragt

Pene Pati

Vom Rugby zur Oper

Alleinstellungsmerkmal, nicht (nur) aufgrund exotischer Herkunft: Ein Sänger aus Samoa betritt den […]
zum Artikel

Gefragt

Ildar Abdrazakov

Schön schokoladig

An Charakterisierung und Stimmfülle muss der Bass Ildar Abdrazakov noch arbeiten. Trotzdem hört […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top