home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Oratorien-Babel

Früh hatte sich César Franck, dieser belgischfranzösische Orgelgigant, auch für die geistliche Musik erwärmt. Doch weder sein Erstlingsoratorium »Ruth« noch seine reifen Würfe wie »Les béatitudes« wurden so populär wie etwa das Requiem seines Freundes Gabriel Fauré. Ende März aber ging ein Ruck durch die Franckgemeinde: In seiner Geburtsstadt Lüttich erlebten nicht weniger als drei Oratorien von ihm ihre späte Uraufführung! Natürlich waren »La tour de Babel«, »La plainte des Israélites« und »Le cantique de Moïse« den Franckforschern nicht unbekannt. Doch erst nachdem die Musikwissenschaftlerin Danielle Deheselle sich durch den Manuskriptberg gearbeitet hatte, der in der Pariser Bibliothèque nationale de France lagert, konnten die drei kurzen Werke ihren ersten Praxistest bestehen.

Guido Fischer, 05.04.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Alice Sara Ott & Ólafur Arnalds

Vintage-Chopin

Auf ihrem neuesten Duo-Album spüren Alice Sara Ott und der isländische Pop-Musiker Ólafur […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Überflieger

Wer das Siegertreppchen beim Warschauer Chopin-Klavierwettbewerb erklommen hat, der hat eine […]
zum Artikel

Gefragt

Franz Welser-Möst

„Die fetten Jahre sind vorbei.“

Mit RONDO sprach der Dirigent über seinen schweren Unfall mit 18 Jahren, das jüngste Publikum von […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top