home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Der letzte macht das Licht aus: Das Wuppertaler Opernhaus (c) Wuppertaler Bühnen

Pasticcio

Noch nicht ganz abgewickelt

Gerade ist der Spielplan der Oper Wuppertal für die kommende Spielzeit ins Haus geflattert. Fünf Premieren verspricht GMD Toshiyuki Kamioka in seiner Debüt-Saison als neuer Intendant. Und mit u.a. „Don Giovanni“, „Tosca“ und „Parsifal“ setzt er da ganz auf Mainstream. Nun bewegt sich Wuppertal wie viele Kommunen gerade im westlichen NRW finanziell schon lange im ultraroten Bereich. Und reflexartig hat das eben jetzt auch der über viele Jahrzehnte facettenreiche und hochkarätige, von wagemutigen Intendanten wie Holk Freytag und Johannes Weigand geprägte Opernbetrieb zu spüren bekommen. Dem kompletten festen Ensemble wurde zur neuen Saison gekündigt. Stattdessen will Toshiyuki Kamioka nur noch mit völlig unbekannten Gästen arbeiten. Zudem setzt man jetzt auf das kostengünstige Stagione-System, beim die Produktionen en suite gezeigt werden.
Natürlich sind auch die schönen Künste schon immer vom schnöden Mammon abhängig gewesen. Im Fall von Wuppertal sind aber die festgezurrten Maßnahmen mehr als pikant. Nicht nur hat im Vorfeld die Stadt immer wieder die radikale Umstrukturierung der Oper dementiert. Ursprünglich wollte Toshiyuki Kamioka zudem eine Musical-Produktion seines neuen stellvertretenden künstlerischen Leiters Joachim Arnold einkaufen. Dieser Plan wurde zwar auf Druck der Öffentlichkeit wieder fallen gelassen. Für die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) spiegelte aber allein die Absicht den Geist der neuen Leitung wider. „Sie schreckt nicht davor zurück, sich selbst Vorteile einzuräumen, Künstler aber zugleich unter Tarif zu bezahlen.“ Wie der Sparzwang sich bereits ausgewirkt hat, dokumentierte das der Saisonvorschau beilegte Anschreiben. Bis auf ein Logo der Oper entpuppte es als billig hingetippter Handzettel ohne Adresse und etwaige Kontaktdaten.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

LGT Young Soloists

Musizieren auf Augenhöhe

Das junge Ensemble von Alexander Gilman gibt Talenten die Gelegenheit, auf internationalem Parkett […]
zum Artikel

Boulevard

Carmen am Akkordeon

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Gelegentlich wird sie ja auf Bahnhöfen oder Flughäfen von Mitreisenden gefragt, was sie da in […]
zum Artikel

Pasticcio

Sinnliche Ausnahmezustände

Dass Heinz Holliger aus der Schweiz kommt, hört man nicht nur seinem Dialekt an. Auch in seinen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top