Startseite · Medien · Kronjuwelen
Welche Aufnahmen würde man bloß mit auf eine einsame Insel nehmen? Es ist zwar nur eine hypothetische Frage, die man gerne Klassik-Plattensammlern stellt. Doch prompt legt sich die Stirn in Falten, damit man bei seinen persönlichen Greatest Hits bloß keine Einspielung, Gattung und Epoche vergisst. Manchmal hat man aber auch das Glück, dass einem diese quälende Auslese abgenommen wird. Wie im Fall der 50 CD-Box „50 Great Recordings“, die tatsächlich 50 überragende, zum Teil legendäre und auch zwischenzeitlich gestrichene Einspielungen aus dem Hause Sony vereint – mit ausgewählt und empfohlen von der RONDORedaktion. So darf natürlich Glenn Goulds Aufnahme der „Goldberg-Variationen“ aus dem Jahr 1955 genauso wenig fehlen wie Cello-Sonaten von Beethoven mit Casals & Serkin und die Strauß-Walzer-Sause mit Carlos Kleiber. Darüber hinaus geben sich die Jahrhundertpianisten Artur Rubinstein mit Chopin und Vladimir Horowitz mit Liszt die Ehre. Und neben Originalaufnahmen von Sänger-Ikonen wie Montserrat Caballé, Leontyne Price und Fritz Wunderlich finden sich auch jüngere und jüngste Coups. Die Alte Musik-Szene wird glänzend repräsentiert von Dorothee Oberlinger (Italienische Sonaten), Hille Perl (Marin Marais) oder Nuria Rial (Händel). Lisa Batiashvili und Sol Gabetta trumpfen atemberaubend auf Violine bzw. Violoncello auf. Und die Ahnengalerie bei den Dirigenten reicht von Leonard Bernstein über Lorin Maazel bis hin zu Christian Thielemann. Mit das Beste an dieser Edel-CD-Box: Sie passt in jedes Portemonnaie.
Reinhard Lemelle, 05.04.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2014
„Glauben Sie, Bach dreht sich im Grabe herum? Er denkt nicht daran.“ So empört hatte sich Paul […]
zum Artikel
Ein Jahr Musikgeschichte(n)
Zeitreisen faszinieren – umso mehr, wenn sie so voller Entdeckungen sind wie der historische […]
zum Artikel
Tamino am seidenen Faden
Das „SLT“ hat mit dem örtlichen Marionettentheater Mozarts „Zauberflöte“ herausgebracht […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr