home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Adios!

Nicht nur die sechs Gitarrensaiten fingen Feuer, wenn er loslegte: Bei Francisco Sanchez Gomez – besser bekannt natürlich unter seinem Künstlernamen Paco de Lucia – vibrierte die Luft in 1001 Klangfarben. Keiner konnte so den Flamenco in Reinform zelebrieren oder ihn mit Rock, Jazz und Klassik würzen wie er. Nicht erst seit dem Millionenseller „Friday Night at San Francisco“ mit John McLaughlin und Al Di Meola 1981 stand Paco de Lucia für eine neue Flamenco-Generation, die den Geist der Alten bewahrte und trotzdem über den musikalischen Tellerrand hinausschaute. Den spanischen Blues hatte der 1947 in Algeciras geborene Lucia quasi in die Wiege gelegt bekommen. Bereits im Alter von elf Jahren muss er sein erstes Publikum buchstäblich um den Verstand gespielt haben. Nun ist Paco de Lucia, der 2004 mit dem Prinz-von-Asturien-Preis ausgezeichnet wurde, im Alter von 66 Jahren gestorben. Bei den Trauerfeierlichkeiten nannte ihn ein Fan den „Mozart unserer Zeit“.

Reinhard Lemelle, 29.03.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Vom Himmel geschickt

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Sein Name tauchte nie auf den Programmen einschlägiger Neue Musik-Festivals auf. Trotzdem hat Arvo […]
zum Artikel

Hausbesuch

TauberPhilharmonie

In die Vollen

Der noch junge Konzertsaal in Weikersheim wird seit seiner Eröffnung 2019 nun endlich seine erste […]
zum Artikel

Festival

Look into the Future IV

Brückenschläge in Burghausen

Feingliedrig, voller Reibungswärme und nie beliebig: Die Kreusch-Brüder blicken mit ihrem […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top