Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Da staunte man wirklich nicht schlecht. Selbst Ex-Kanzler Schröder, der ansonsten seinen Spezi Putin als „lupenreinen Demokraten“ verteidigt, musste kürzlich feststellen, dass die Rolle Russlands im Ukraine- Konflikt und auf der Krim nicht unbedingt völkerrechtlich lupenrein sei. Trotzdem muss der Präsident nicht befürchten, dass ihm jetzt die prominenten Gefolgsleute weglaufen. Nachdem Gergiev bereits Putins Schwulen- und Lesben-Gesetz verteidigt hatte, nahm er jetzt auch die Kämpfe um die Ukraine zum Anlass, einmal Klartext zu reden. „Wir hören dort offene faschistische Parolen. Und sie kommen von Menschen, die fast das komplette Land kontrollieren.“ An dieser Diagnose ist noch nicht alles falsch. Aber dass Gergiev daraus schlussfolgert, dass man solche Tendenzen nur in den Griff bekommen kann, indem man wie Putin rücksichts- und mitleidlos draufschlägt, ist schon bedenkenswert.
Guido Fischer, 15.03.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2014
Dass Daniel Barenboim der Musik eine die Völker verbindende und uralte Gräben überwindende Kraft […]
zum Artikel
1920 lebte in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der eine ausgeprägte Liebe zur Musik Händels […]
zum Artikel
Folge 3: Doktor Stradivari und das Versteck der Newski-Brüder
W ir haben es mit einer außergewöhnlichen Bande von Drogenhändlern zu tun“, erklärte […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr