home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Spätes Glück: Harnoncourt anlässlich der Feierstunde in Wien (c) Markus Weidmann/ BPhil

Pasticcio

Wenn das der Ex-Chef wüsste…

Gerade sind die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle von einer kleinen Konzerttournee zurückgekommen, auf der sie im Wiener Musikverein Station gemacht hatten. Doch bevor man sich auch dort zu einer Probe traf, gab es eine kleine Feierstunde. In den erlesenen Reigen der philharmonischen Ehrenmitglieder wurde da Nikolaus Harnoncourt aufgenommen, mit dem man seit 1991 in Berlin sowie bei den Salzburger Osterfestspielen fast hundert Konzerte gegeben hat. Mittlerweile arbeitet Harnoncourt, der Ende des Jahres immerhin seinen 85. Geburtstag feiern wird, fast ausschließlich nur noch mit seinem Concentus Musicus zusammen. Die gemeinsamen goldenen Jahre haben die Berliner aber nicht vergessen, wie Orchestervorstand Peter Riegelbauer jetzt anlässlich Harnoncourts Ehrenmitgliedschaft in einer kurzen Rede unterstrich: „Sie haben uns eine neue Sicht auf die Werke der großen Meister des 18. und 19. Jahrhunderts ermöglicht. Sie haben uns immer wieder neugierig gemacht auf die stilistischen Wahrheiten jenseits der Partituren. Wir sind Ihnen zu größtem Dank verpflichtet.“
Damit besiegelte man eine immerhin 23-jährige Freundschaft, die vielleicht noch etwas länger gedauert hätte, wenn es da nicht Herbert von Karajan gegeben hätte. Denn nachdem ein deutsches Nachrichtenmagazin bereits in den 1970er Jahren Harnoncourt einfach einige abschätzige Bemerkungen über Karajan in den Mund gelegt hatte, herrschte zwischen ihnen nicht nur Funkstille. Der eingeschnappte Über-Maestro hatte für Harnoncourt ein Auftrittsverbot bei seinen Philharmonikern verhängt, das bis zu Karajans Tod im Jahr 1989 bestand.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Händel en masse

1920 lebte in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der eine ausgeprägte Liebe zur Musik Händels […]
zum Artikel

Da Capo

Oper, Frankfurt

„Iwan Sussanin“, diesen Gründungsmythos der russischen Oper, nannte man früher „Ein Leben […]
zum Artikel

Musikstadt

Der Mammutbaum der Königin

Bad Arolsen

Ins „Versailles Nordhessens“ locken seit 36 Jahren barocke Festspiele. Für 2023 verspricht die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top