home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

moderntimes_1800

Wir können auch anders

Moderne Zeiten anno 1800? Das junge und aufregend andere Kammerorchester lebt nicht in einem Elfenbeinturm. Modernität ist ihre Haltung – und die lässt sich nicht am Alter einer Komposition festmachen.

»Viele Dinge sind passiert, als ob sie so sein müssten«, sinniert Julia Moretti. Dabei dürften schon ein paar Zufälle daran mitgewirkt haben, dass die aus Tirol stammende Oboistin nun zusammen mit dem in Kiew geborenen Geiger Ilia Korol vor uns sitzt, um mit ihm von einem königlich preußischen Konzertmeister namens Johann Gottlieb Graun zu schwärmen. Dessen Konzerte haben sie nämlich just mit ihrem Orchester moderntimes_ 1800 eingespielt. Verantwortlich für das ungewöhnliche Zusammentreffen war natürlich – die Liebe. Sie führte nicht nur den impulsiven Geiger und die umsichtige Oboistin zusammen, sondern weckte in den beiden klassisch ausgebildeten Musikern auch noch ein leidenschaftliches Interesse für die Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts. Eine Leidenschaft, die die beiden zunächst nur im Verborgenen ausleben konnten: »Heimlich«, verrät Moretti, habe sie neben ihrem klassischen Unterricht Barockoboe gelernt – schließlich sei ihr ursprünglicher Lehrer den »Strumpfsockerten« mit ihren historischen Instrumenten gar nicht wohl gesonnen gewesen.
Auch Ilia Korol, der zur gleichen Zeit im fernen Moskau studierte, ist überzeugt: »Wenn eine meiner Lehrerinnen am Moskauer Konservatorium gehört hätte, wie ich Bach übte, dann hätte sie mich auf der Stelle gekreuzigt.« Heute sind es nicht mehr die Lehrer, die Korol und Moretti mit ihren musikalischen Einsichten konfrontieren wollen, sondern das Publikum. Statt es sich in der Alte-Musik-Nische bequem zu machen, gründeten sie ein Orchester, das wie sie in der Lage sein sollte, alte Musik auf historischen und neuere Musik auf modernen Instrumenten zu spielen. Weil Korol und Moretti glauben, dass Modernität sich nicht am absoluten Alter einer Komposition festmachen lässt, sondern eine Haltung bezeichnet, tauften sie ihr Ensemble moderntimes_1800. Unterstützt von der Dramaturgin Veronika Zimmermann entwarfen sie fortan nicht nur ungewöhnliche, Zeiten und Genres übergreifende Konzerte und Musiktheaterprogramme, sondern entdeckten auch immer wieder unbekannte Komponisten neu – so wie etwa Graun, den Konzertmeister Friedrichs des Großen. Und dann beginnt Korol von Grauns Witz, Menschlichkeit, seinen innigen Kantilenen sowie der inneren Logik seiner Virtuosität zu schwärmen, als habe er selbst bei ihm gelernt.

Neu erschienen:

Graun

Konzerte für Streicher

Ilia Korol, Piroska Batori, moderntimes_1800

Challenge Classics/SunnyMoon

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Niemann, 15.03.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

B wie Bayreuth, Barock & Blödsinn

Ab dem 25. Juli ist es wieder soweit. Selbst Hardcore-Anti-Wagnerianer werden mit einer gewissen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Il Pomo d’Oro

Im Händel-Himmel

Mag diese Oratorienheldin arg tugendhaft sein: Musikalisch ist die neue „Theodora“-Einspielung […]
zum Artikel

Café Imperial

Gerechtigkeit für Nico Dostal? Naja, der Komponist der „Clivia“ erfährt zwar derzeit eine […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top