home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Neues aus Nannerls Notenbuch

Schon wieder wächst das Köchelverzeichnis. Man kannte die beiden bislang anonym gehandelten Cembalowerke, ein fragmentarisches Präludium und den Kopfsatz eines Konzertes, zwar schon lange aus »Nannerls Notenbuch«. Jetzt aber, nach fast 250 Jahren, weiß man dank Ulrich Leisingers Salzburger Forschungen: Das 7-jährige Wolferl höchstselbst hat sie komponiert. Da der Bub noch keine Noten schreiben konnte, fixierte Papa Leopold die virtuosen Fünfminüter seines Goldstücks im familiären Übungsalbum. Hören kann man beides auch schon auf www. mozarteum.at, eingespielt von Florian Birsak. Und das von Robert Levin instrumentierte Cembalokonzert wird nächstes Jahr auf der Mozartwoche erstmals aufgeführt. Im Übrigen scheint das Abendland noch nicht untergegangen zu sein: Die Entdeckung war manchen Tageszeitungen sogar einen Aufmacher wert.

Christoph Braun, 15.03.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Helmut Walcha

Der 30. Todestag von Helmut Walcha ist erst am 11. August. Doch bereits jetzt ist in Erinnerung an […]
zum Artikel

Gefragt

Marek Janowski

80 – und kein bisschen leise!

Mit Beginn der neuen Konzertsaison übernimmt Marek Janowski zum zweiten Mal in seiner […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Belcanto-Diva Diana Damrau empfindet den zweifachen Bandscheibenvorfall, der sie zuletzt außer […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top