Startseite · Klartext · Pasticcio
Schon wieder wächst das Köchelverzeichnis. Man kannte die beiden bislang anonym gehandelten Cembalowerke, ein fragmentarisches Präludium und den Kopfsatz eines Konzertes, zwar schon lange aus »Nannerls Notenbuch«. Jetzt aber, nach fast 250 Jahren, weiß man dank Ulrich Leisingers Salzburger Forschungen: Das 7-jährige Wolferl höchstselbst hat sie komponiert. Da der Bub noch keine Noten schreiben konnte, fixierte Papa Leopold die virtuosen Fünfminüter seines Goldstücks im familiären Übungsalbum. Hören kann man beides auch schon auf www. mozarteum.at, eingespielt von Florian Birsak. Und das von Robert Levin instrumentierte Cembalokonzert wird nächstes Jahr auf der Mozartwoche erstmals aufgeführt. Im Übrigen scheint das Abendland noch nicht untergegangen zu sein: Die Entdeckung war manchen Tageszeitungen sogar einen Aufmacher wert.
Christoph Braun, 15.03.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2009
Die Verwendung von Codes und ihre fieberhafte Entschlüsselung haben ihren großen Auftritt vor […]
zum Artikel
Im Dienst der Musikalität
Die Geigerin legt mit „Di tanti palpiti“ eine CD voller hoch virtuoser Raritäten vor – von […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr