home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Im Geisterhauch tönt´s uns zurück

Eigentlich war der »Lituus« ja das Amtszeichen der römischen Auguren. Der Name dieses gekrümmten Stabes übertrug sich indes schon im alten Rom auf ein militärisches Blasinstrument von länglich-gebogener Form, das u.a. im Totenkult Verwendung fand. Überraschenderweise verlangt die Partitur von Johann Sebastian Bachs Begräbnismotette »O Jesu Christ, mein’s Lebens Licht« (BWV 118) nach zwei solcher Litui. Was für Instrumente das sein könnten, hat man lange Zeit nicht gewusst. Nun beauftragten Musikwissenschaftler der Basler Schola den in Edinburgh lehrenden Mathematiker Alistair Braden mit der Berechnung eines solchen Instruments auf Basis der musikalisch greifbaren Daten (z.B. Tonumfang). Heraus kam ein alphornartiges Gerät, das man von dem Schweizer Alphornbauer Matteus Wetter umgehend konstruieren lies. Bei Spiegel online kann man es sogar anhören. Ob das nun tatsächlich Bachs »Lituo« ist?

Michael Wersin, 15.03.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Yuja Wang

Aus der Wohlfühlzone

Die Chinesin trägt nicht nur die steilsten Kleider der Klavierwelt. Sie gehört auch zu den […]
zum Artikel

Pasticcio

Erneuerer und Versöhner

Für die neueste Ausgabe seiner Unterhaltungsshow „Bio´s Bahnhof“ hatte Alfred Biolek im März […]
zum Artikel

Musikstadt

Beirut

Vom Märchentitel Beiruts als „Paris des Nahen Ostens“ kündet heute wieder ein kleines, feines […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top