Startseite · Klartext · Pasticcio
Fast ein Dreivierteljahrhundert hatte sie gute Gottesdienste verrichtet. Dank ihrer konnten die Strafgefangenen zumindest spirituell die hohen Mauern der Hamburger Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel überwinden. Da jedoch in den letzten Jahrzehnten die 1906 vom Orgelbauer Paul Rother gebaute Gefängnisorgel kaum jemanden mehr aus der Zelle herauslockte, wurde 2008 ihre Entlassung beschlossen. Und prompt fand das Instrument ein neues Zuhause – in der orgellosen Schlosskirche im vorpommerschen Franzburg. Nachdem man nun die Rother-Orgel für einen symbolischen Euro freigekauft und passgenau eingebaut hat, ist die evangelische Gemeinde in Franzburg glücklich. Und den gläubigen Häftlingen in Santa Fu, wie das Hamburger Gefängnis im Volksmund auch genannt wird, bleibt ja wenigstens noch eine kleine Standorgel.
Guido Fischer, 15.03.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2009
„Keine Beschäftigung, von welcher Art sie auch sein mag, ist mit so mannigfaltigen Vergnügen, […]
zum Artikel
Das C-Dur-Präludium aus dem „Wohltemperieren Klavier“ oder ein Menuett aus dem […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr