home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Mit Browsern und Trompeten

Kennen Sie schon Linda Buckley? Nein? Dann sollten Sie sich diesen Namen jetzt merken. Denn die irische Komponistin hat für das Dresdner Festival der Zeitgenössischen Musik ein Stück komponiert, das ihr, wenn nicht Ruhm, so doch zumindest einen fetzigen Artikel bei Wikipedia eintragen sollte. Gleich zwei Ensembles nämlich stießen am 2. Oktober aufeinander, um – wen wundert’s – klassische Musik zu präsentieren, jedoch nicht auf der Bühne zusammen, sondern an zwei unterschiedlichen Orten. Kommuniziert wurde über Videokonferenz. Die Dresdner Sinfoniker saßen in Hellerau, das Ensemble Ex Novo in Venedig. Und dazwischen: eine Internet-Breitbandverbindung, die für Optik und Soundbeschallung sorgte. Was soll man sagen? Wenn das so weitergeht, werden bald nicht mehr dem Dirigenten, sondern dem Techniker die stürmischen Bravi gelten.

Tomasz Kurianowicz, 08.03.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Leif Ove Andsnes

Transparenz und Temperament

Der norwegische Pianist legt eine luzide Einspielung von Chopins vier Balladen und drei seiner […]
zum Artikel

Pasticcio

Mr. Cool-Jazz

Als 1950 die amerikanische Musikzeitschrift „Metronome“ in einer Umfrage die einflussreichsten […]
zum Artikel

Gefragt

Max Emanuel Cencic

K.u.K.-Sänger

Andere lassen auf eine Rarität Populäres folgen. Doch der Countertenor setzt weiter auf […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top