home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Bambule am Bolschoi

Dass Bürokraten, zudem womöglich bestechliche (eine Tautologie?), die eigentlichen, unscheinbaren Machthaber sein könnten, erfahren die Russen derzeit schmerzlichst bei ihrem renomiertesten Kulturtempel. Das Bolschoi-Theater, seit 2005 im Renovierungszustand, sollte bereits 2008 wieder seiner Bestimmung übergeben werden. Eine weitere Verzögerung um mindestens 3 Jahre und eine bislang 16-fache Verteuerung der veranschlagten Kosten hat der Renovierungsfirma nun ein Strafverfahren wegen Veruntreuung von Staatsgeldern eingebracht. Alexander Vedernikov, musikalischer Direktor des Hauses, trat daraufhin zurück und wurde durch den Nicht-Dirigenten Leonid Desyatnikov ersetzt. Auch sollen die deutschen Akustikexperten Müller-BBM durch minderbemittelte russische abgelöst werden. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Die Bürokraten und ihre Geldgeber werden’s schon wissen.

Christoph Braun, 08.03.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Esther Abrami

Klezmer zum Zitronentee

Auf ihrem Debütalbum kombiniert die Geigerin Esther Abrami neuarrangierte Klassik-Highlights mit […]
zum Artikel

Unterm Strich

Unterm Strich

Ramsch oder Referenz?

CDs, vom Schreibtisch geräumt. […]
zum Artikel

Gefragt

Jóhann Jóhannsson

Mythischer Barde aus Island

Der hoch dekorierte Filmmusik-Komponist legt mit „Orphée“ das erste sinfonische Album nach […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top