home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Musik gegen das Vergessen

Der Titel der Edition »KZ Musik« bringt den Inhalt einer neuen CD-Serie auf den Punkt, die in der ehemals vom Plattenlabel Decca angestoßenen Beschäftigung mit der von den Nazis als »entartet« gebrandmarkten Musik ein ganz neues Kapitel aufschlägt. Denn nicht nur im KZ Theresienstadt versuchten Komponisten, wider all das Leid anzuschreiben, sondern auch in den Lagern Buchenwald, Dachau und Auschwitz. Nicht alle der Komponisten, die nun auf den sechs weiteren CD-Veröffentlichungen vertreten sind, starben in den Todeslagern. Dennoch sind nahezu alle, ob der gebürtige Berliner Józef Kropinski oder die Polin Anna Hanušová-Flachová, vergessen. Der italienische Pianist und Spiritus Rector dieses CD-Projekts, Francesco Lotoro, hat sich daher auf die Suche nach den verschollen geglaubten Partituren gemacht. Und mit einem durchweg hochengagierten Musikerteam breitet er ein überraschend großes Spektrum aus, das von Chorgesängen über Kammermusik bis hin sogar zur Jazzmusik reicht.

KZ Musik: Vol. 7-12

KZM/harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 22.02.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Überschäumender Klassik

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Jazz Klassik und Jazz zu verbinden, ist ein gefährliches Feld: zu zahlreich die Vorbilder, zu […]
zum Artikel

Gefragt

Münchner Rundfunkorchester

Licht in dunklen Zeiten

Das Münchner Rundfunkorchester und sein Konzertmeister überzeugen mit Kompositionen aus der Feder […]
zum Artikel

Gefragt

Christina Pluhar

Von Schwalbenschwänzchen und Thunfischen

Süditalienische Sinnenfreude in Tönen: „Alla Napoletana“ heißt das neue Album von […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top