home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Der feine Unterschied

Wien, September 1989: Claudio Abbado, seit zwei Jahren GMD der Stadt, dirigiert eine grandiose »Elektra« an der Staatsoper. Das Publikum jubelt – bis am Ende der Maestro vor den Vorhang tritt: Ein Orkan an Buhs dröhnt ihm entgegen. Warum? Abbado war kurz zuvor designierter Chef der Berliner Philharmoniker geworden. München, Oktober 2009: Christian Thielemann, seit 5 Jahren GMD der Philharmoniker, überwirft sich mit diesen, wird designierter Chef der Staatskapelle Dresden und wird im Gasteig bei seinem Saison-Eröffnungskonzert noch vor dem ersten Ton bejubelt. Die Philharmoniker aber – »d a s Orchester der Stadt« (Rathaus-Werbung) – pfeift man aus. Was das pfiffige Wien längst weiß: Abbados oder Thielemänner kommen und gehen, die Philharmoniker aber bleiben – das hat das schnöselige München offenbar noch nicht begriffen.

Christoph Braun, 22.02.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Frieder Bernius 

Jenseits der Liturgie

Mit seinen Ensembles findet der Dirigent in Franz Schuberts mittlerer „Missa Solemnis“ in […]
zum Artikel

Pasticcio

Ausgeschrillt

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Um Marktplätze und Bahnhöfe von lärmenden und herumlungernden Störenfrieden zu befreien, […]
zum Artikel

Festival

Der WESTEN

Ohren auf!

An Rhein und Ruhr bietet der Klassik-Westen wieder für alle musikalischen Geschmäcker […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top