home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

King & Queen Of Classic

In den bundesdeutschen Klassik Top 10 hat sich hinter Cecilia Bartolis Kastratenhommage »Sacrificium« ein alter Mann ganz ohne spektakuläres Medientamtam auf den 2. Platz vorgespielt. Es ist Vladimir Horowitz mit dem Livemitschnitt seines Berliner Konzerts anno 1986. Wie groß die Sehnsucht nach dem musikalischen Erbe sein muss, zeigt sich aber erst beim Blick in die Liste der Album-Pop-Charts. Da rangierte bis zum Redaktionsschluss nicht nur die Bartoli auf Platz 21 und damit vor der Latinohüfte Shakira. Selbst Horowitz hielt sich nach seinem Einstieg auf Platz 41 wacker – und ließ mit Platz 91 selbst den King of Pop Michael Jackson noch hinter sich

Guido Fischer, 22.02.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2009



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Neue Vorwürfe

Er war zunächst in Schweden und dann auch in den europäischen Feuilletons ein großes Thema, der […]
zum Artikel

Pasticcio

Altmeister im Jungbrunnen - Zum 90. von György Kurtág

Man kann sie vorher lesen, die aus den Tagebüchern und den Briefen Kafkas destillierten Passagen. […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Doch, programmatische Hausaufgaben haben sie gemacht, beim mozartkugeligen de-luxe-Festival […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top