home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Das Instrument macht die Musik

Es war einmal, vor gar nicht allzu langer Zeit, da galten historische Instrumente als ständig nachzustimmende minderwertige Zigarrenschachtelgeigen, Folter-Blödflocken des Grauens und unspielbare Jahrmarkttröten. Und ihre Spieler: Waren das nicht alles langhaarige, jesusbelatschte Einwohner eines Reservats für gescheiterte Figuren, die ursprünglich mal »richtige« Musiker werden wollten? Auch schärfste Kritiker müssen zumindest anerkennen, dass weite Teile wertvollsten älteren Repertoires ohne die historisierende Aufführungspraxis praktisch unspielbar und damit unbekannt geblieben wären. Das Label Ricercar nutzt seine umfangreichen Archivbestände mit Alter Musik zur Erstellung eines »Leitfadens durch die historischen Instrumente«, der auf acht CDs mit zahlreichen Einzeltracks, Cornemusen und Rebecs, Schalmeien und Bombarden, Tripelharfen und Erzlauten vorstellt. Beigegeben ist ein umfangreiches gebundenes und reich bebildertes Buch mit ausführlichen Abhandlungen über das, was die CDs zum Klangerlebnis machen – eine liebevoll gestaltete Fundgrube für den historisch interessierten Klassikfan.

Ricercar/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Michael Wersin, 15.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musikstadt

Eines der schönsten Theater Europas

Košice

Die ostslowakische Metropole Košice überrascht mit dem östlichsten gotischen Dom und einem der […]
zum Artikel

Blind gehört

Zuletzt erschienen:

Reinhard Goebel: „Machen Sie das aus!!“

zum Artikel

Pasticcio

Gut angelegt!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Die schottische Star-Percussionistin Evelyn Glennie ist nahezu gehörlos. Daher spielt sie meist […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top