home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Chopin - (nahezu) authentisch

Das Chopin-Jahr 2010 hat bereits schwergewichtig begonnen – mit dicken CD-Boxen, mit denen marktführende Labels ihren Chopin- Katalog zu Gesamteinspielungen gebündelt haben. Ist der polnische Meister aus dem »Traumreich der Poesie« (Heine) da ausschließlich auf modernen Flügeln zu hören, widmet sich jetzt eine Komplett- Edition seiner Werke der gut informierten, historischen Aufführungspraxis. Nachdem das in Warschau beheimatete Chopin-Institut alle Notenmanuskripte fein säuberlich veröffentlicht hat, wurden nun von einer internationalen Pianistenriege die Werke auf zwei historischen Instrumenten der Chopin-Zeit eingespielt: auf einem Pleyel-Fortepiano von 1848 und auf einem Erard aus Chopins Todesjahr 1849. Beide Tastenantiquitäten sind aber noch derart gut in Schuss, dass Pianisten wie Nelson Goerner, Kevin Kenner und Tatiana Shebanova mit feinstem Jeu perlé und dramatischen Elan glänzen können.

NIFC/Codaex

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 15.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Comeback nicht ganz ausgeschlossen

30 Jahre sind eine sehr lange Zeit. Nicht nur in einer normalen Ehe, sondern auch in einer Ehe zu […]
zum Artikel

Hausbesuch

Lucerne Festival

Modernes Tafelsilber

Das Schweizer Festival hat sich 2015 dem Humor verschrieben. Zuvor gibt es aber einen Jubilar zu […]
zum Artikel

Festival

Der SÜDEN

Verlockung zum Licht

Von Salzburg bis Apulien bieten Festspiele in diesem Sommer reichhaltige Opern- und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top