home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Fahrende Sänger

Die Ideen von Opernintendanten, neues Publikum zu finden, sind unergründlich. In München lautet jetzt die Devise: Gehst du nicht in die Oper, kommt die Oper zu dir. In Gestalt eines transportablen Mini-Opernhauses mit 300 Plätzen, eines musischen Wanderzirkus mit Namen »Pavillon 21«, geht die Bayerische Staatsoper im kommenden Sommer im wahrsten Sinne neue Wege ins 21. Jahrhundert. Zunächst zum Marstallplatz, wo die fahrenden Sänger bei den diesjährigen Opernfestspielen »ungewohnte Formate des Musiktheaters« bieten. Die Kosten von 2,1 Millionen Euro wollen die (stets ausgelastete) Staatsoper, der Freistaat und potente Sponsoren stemmen. Und wer lockt zur Oper auf Rädern in ihrer ersten Produktion? Natürlich Christoph Schlingensief.

Christoph Braun, 15.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Musik hält jung

Am 5. Mai 2016 warf sich das musikalische Dresden besonders in Schale. Denn das für diesen Abend […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Sopranistin Sonya Yoncheva hat ein ambivalentes Verhältnis zu Foto-Shootings. „Mit Makeup, […]
zum Artikel

Gefragt

Alexander Melnikov

Ménage à trois

Mit Melnikov als Solist des Klavierkonzerts geht das originelle Schumann-Projekt in die zweite […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top