home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Christina Pluhar

Die harte Tour

Klassik und Masochismus: Christina Pluhar peitscht die Musik des Frühbarock durch die »Via Crucis«.

Es ist ein Kreuz mit der Klassik: Je brutaler, enthaltsamer und hardcoremäßig sakraler sie sich gibt, desto besser kommt sie an bei den Heilssuchenden der E-Musik. Die Lust scheint immer größer zu werden, sich von der Klassik fest rannehmen zu lassen. Auch Christian Pluhar, die Jamsession- Domina der Alten Musik, fährt seit dem Erfolg ihres »Teatro d’amore«- Albums die harte Tour. »Via Crucis«, die neuesten Kreuzweg-Gänge der in Leder gewandeten Grazerin, fi letiert und verhackstückt Exerzitien und gestrenge Sätze von vergessenen italienischen Musikpriestern und macht dabei unmissverständlich deutlich: Alte Musik ist das liebste Folterwerkzeug der nachbürgerlichen Gesellschaft. Immer feste druff, aber mit Generalbass.
Man kann die Hingebung der Fans verstehen. Niemand knechtet das Unterhaltungsbedürfnis von uns Medienjunkies so passioniert, gekonnt und abwechslungsreich wie die 44-jährige »Maestra di cappella«, die von der Harfe oder von der Theorbe aus dirigiert. Ihre bizarre Schirmständer- Frisur verrät Selbstironie. Ihr Ensemble L’Arpeggiata hat Schliff, exotisches Flair und erstaunlichen Drive. Auch diesmal leihen wieder Philippe Jaroussky und Nuria Rial mit jungfräulichen Kopf-Flötentönen den Lamenti und Traditionals ihre Stimmen. Wieder jamt und groovt es, bis der Priester kommt. Wieder schmilzt der Zeitabstand zwischen dem 17. Jahrhundert und heute wie Schnee.
Auf der Suche nach einem Lautenlehrer kam Christina Pluhar ursprünglich nach Den Haag und Basel. Bei Ivor Bolton im Bayerischen Staatsorchester muckte sie an der Harfe, bis sie 2000 ihr eigenes Ensemble L’Arpeggiata gründete (benannt nach einer Toccata des Venezianers Giovanni Kapsberger). Der Liebe wegen ging sie nach Paris. Die Hohepriester der Alten Musik mögen erneut die Stirn runzeln. Dennoch gibt es gegen die dogmatisch Darmsaitenfi xierten kein besseres Heilmittel als die Bocksprünge der »Via crucis«. Als leidenschaftliche Alte-Musik-Opfer lassen wir uns von niemandem so gern piesacken wie von der steirischen Domina von der Seine. Amen.

Neu erschienen:

Via crucis

Christina Pluhar, L'Arpeggiata

Virgin/EMI

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Robert Fraunholzer, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Rufus Wainwright

Die Liebe, aufbereitet

Zum 400. Shakespeare-Todestag recycelt der kanadische Allround-Musiker seine mit Robert Wilson für […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Der polnische Tenor Piotr Beczała hat CD-Veröffentlichungen seines „Lohengrin“ (er sang die […]
zum Artikel

Pasticcio

Künstlerin statt Zicke

Als 2011 gemeldet wurde, dass Anna Netrebko 2016 erstmals in den Wagner-Ring steigen und die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top