home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Donna Anna in Salzburg

In der Liederabend-Sparte der Salzburger Festspiele wurden seit jeher nicht ausschließlich die einschlägigen Kunstlied- Stars aufgeboten. Immer wieder einmal bekamen auch die Größen der Opernbühne Gelegenheit zu einem Liedrezital – man denke etwa an den vielgerühmten Auftritt von Cesare Siepi mit Schumann- und Brahmsliedern in der Saison des Jahres 1956. Über 40 Jahre später, im August 2009, war es Anna Netrebko, die sich im großen Festspielhaus mit einem Liedprogramm präsentierte. Passenderweise hatte sie für dieses Ereignis Musik aus ihrer Heimat ausgewählt: Gesänge von Nikolaj Rimskij-Korsakow und Pjotr Iljitsch Tschaikowsky standen auf dem Programm. Allerdings ließ Netrebko es sich nicht nehmen, zumindest als zweite Zugabe ein vertrautes westeuropäisches Schmankerl zu bieten: »Cäcilie« von Richard Strauss markierte den Abschluss des bejubelten Abends, für den die Russin sich einen wahrlich erfahrenen Liedbegleiter an ihre Seite geholt hatte: Daniel Barenboim, der schon in den Siebzigerjahren kongenialer Partner Dietrich Fischer-Dieskaus war.

In The Still Of The Night

Anna Netrebko, Daniel Barenboim

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Michael Wersin, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Für eine Nation wie Frankreich, die ihr kulturelles Erbe normalerweise mit sämtlichen Klauen […]
zum Artikel

Pasticcio

12, rue Saint-Louis-en-l’Isle

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Dass Komponieren jung hält, kann man an gleich drei prominenten Beispielen der französischen […]
zum Artikel

Gefragt

Musikfest Berlin

Spirituelle Qualität

Das große Orchesterfestival in der Hauptstadt hat an sich schon rituellen Charakter. Dieses Jahr […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top