home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Kardinaler Byrd

Volle 13 Jahre lang hat das britische Vokalensemble The Cardinall’s Musick unter Leitung von Andrew Carwood an der Gesamteinspielung sämtlicher geistlicher A-cappella-Werke von William Byrd (1539/40-1623) gearbeitet. Kaum weniger als eintausend Minuten Musik waren im Frühjahr 2009 schließlich eingespielt und geschnitten. Was dem nicht speziell an solchem Repertoire interessierten Hörer vielleicht allenfalls ein Achselzucken entlockt, lässt den Vokalpolyfonie-Fan vor Freude aufjauchzen: Schließlich zählt Byrds satztechnisch perfekter, melodisch wie harmonisch ungemein kraftvoller Renaissance-Spätstil zum Großartigsten, was jemals an Chormusik auf der Insel entstanden ist. Und die zupackende, stets klar konturierte und homogene interpretatorische Umsetzung durch Andrew Carwoods hochkompetente Crew darf ohne Zögern als schlichtweg kongenial bezeichnet werden. Aber ein schwerer Wermutstropfen bleibt dennoch zu schlucken: Wer die Byrd-Edition nicht kontinuierlich gesammelt hat, der kann momentan nur die Folgen 10 bis 13 neu beziehen. Der Verkauf des ursprünglichen Labels ASV ließ sämtliche früheren Folgen vom Markt verschwinden. Das neue Label Hyperion, das ab Folge 10 einstieg, bemüht sich um die Rechte für den kompletten Byrd, war vom Management der Cardinall’s Musick zu erfahren.

The Cardinall’s Musick Byrd Edition

The Cardinall's Musick, Andrew Carwood

Hyperion/Codaex

Michael Wersin, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hörtest

Haydn: Pariser Sinfonien

Was man auf den Pariser Boulevards hörte: Joseph Haydn komponiert sich von der Peripherie an’s […]
zum Artikel

Gefragt

Florian Uhlig

Zeit für Schumann

Wider den flüchtigen Zeitgeist: Über ein Jahrzehnt hat sich der Pianist mit ein und demselben […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Kammermusikalische Strahlkraft

Das Ensemblefoto von La Petite Bande im Aufklappalbum ist natürlich die völlige Übertreibung. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top