Startseite · Medien · Kronjuwelen
Das Chopin-Jahr, so jung es noch ist, dürfte mit dieser Aufnahme seinen Mittagspunkt erreicht haben. Friedrich Gulda spielt Chopin. Seinem Sohn Paul verdanken wir die Ausgrabung der klanglich erstaunlich präsenten Privatmitschnitte aus den Fünfzigerjahren. Im Falle der Préludes montierte Guldas Sohn zwei Versionen auf sehr unterschiedlichen Instrumenten, was etwas fragwürdig ist, aber unser Staunen über Guldas Beherrschung der Sprache Chopins nicht mindert. Präludien der Extreme, überaus vehement in den schnellen Nummern, was man erwarten konnte, umso überraschender das Pianissimo-Dämmern an der Grenze des Stillstandes in den langsamen, etwa dem Lento in Fis-Dur. Wann hat man zuletzt einen klanglich derart verfeinerten, spannungsvoll ausgesungenen Chopin hören können? Und wenn nach dem unglaublich dramatisch gesteigerten Mittelteil des »Regentropfen«-Préludes die winzige Überleitung – ein paar Achtelnoten bloß – kommt, horcht man auf, als erlebe man sie zum ersten Mal. Guldas Entdeckungs-Eindringlichkeit scheint Abgespieltes magisch zu verjüngen. Auch die Barcarolle und einige Nocturnes bewegen sich in diesen Regionen. Solche Funde müssen die juvenile Konkurrenz erbleichen lassen.
Matthias Kornemann, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010
Pablo Heras-Casado: „Die Aufnahme klingt besser als bei mir“
Auch Dirigent Pablo Heras-Casado erkennt sich selber nicht – und schwärmt für alte und […]
zum Artikel
Wenn die Tochter den Bund der Ehe schließt, lassen sich Eltern nicht lumpen, um das Ereignis […]
zum Artikel
Braunschweig
Im ältesten deutschen Fünfspartentheater, in der Stadthalle und auf dem Burgplatz präsentiert […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr