home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Kristian Bezuidenhout

Liebe geht durch die Finger

Als 10-Jähriger wollte Kristian Bezuidenhout alle Werke Mozarts auf CD besitzen. Dass der 31-Jährige heute selbst daran ist, mit seinen Einspielungen des Salzburger Genies Plattengeschichte zu schreiben, hat er seiner zweiten Obsession zu verdanken: dem Hammerklavier. Mit Carsten Niemann sprach er über die aufregende Dreiecksbeziehung zwischen Mozart, seinen Instrumenten und dem modernen Interpreten.

Er sieht noch fast wie frisch ausgepackt aus, der Hammerflügel nach Walter & Sohn, der, in warmen Farben glänzend, in Kristian Bezuidenhouts kleinem Wohnzimmer steht. Wir befinden uns übrigens in London, wo Bezuidenhout seit zwei Jahren wohnt. Geboren ist er 1979 in Südafrika und siedelte später mit den Eltern nach Australien über. Er könnte wohl noch viel mehr aus seinem jungen Leben erzählen, wenn nicht wieder einmal der Mann alle Aufmerksamkeit beanspruchen würde, den er schon als 10- Jähriger glühend verehrte: Mozart. Wobei diese Liebe bei Bezuidenhout zunächst mehr durchs Ohr als durch die Finger ging: »In unserer Stadt gab es damals einen sehr guten Klassikladen«, erinnert er sich: »Ich habe mein ganzes Geld für Platten ausgegeben und es ist keine Übertreibung, dass es damals mein größter Wunsch war, diese monströse Mozart-Edition von Philips zu besitzen.« Zwar habe er Mozart auch auf dem Klavier gespielt, das er um diese Zeit ernsthaft zu traktieren begann. Und dennoch: »Es kam mir von Anfang an so vor, dass es sehr viel frustrierender war, Mozart zu spielen, als ihn anzuhören. Und die Barriere war immer das moderne Klavier.« Denn der Stimulus, den man von Lehrern, Kollegen oder auch der Plattenindustrie bekommen habe, sei der gewesen, »dass Mozart immer in dieser sehr diskreten, sehr eleganten, hochkultivierten und feinsinnigen Art von Mezzopiano gespielt werden sollte – vielleicht auch Mezzoforte, aber niemals sehr viel mehr als das.«
An der Eastman School of Music in Rochester begann Bezuidenhout schließlich sein Studium – auf dem modernen Klavier. Dort lernte er aber auch den Fortepiano-Guru Malcolm Bilson kennen, der prompt sein Mentor wurde. »Er hatte immer einen Hammerflügel mit dabei, für die Leute, die es interessierte«, erzählt Bezuidenhout. »Ich spielte die Sonate KV 332 und es war unglaublich ungewohnt und fremd und sehr schwer, einen überzeugenden Ton zu finden – aber trotzdem war mein erstes Gefühl das einer Befreiung: Dieses Klavier zu haben, auf dem ich einen Akkord mit der linken Hand richtig laut anschlagen kann – und es klingt einfach prima! Dramatisch und interessant!« Wie eigenständig und systematisch Bezuidenhout seinen Mozartstil entwickelte, konnte man schon früh an seinem frappierend lebendigen Umgang mit der Musik unbekannterer modischer Zeitgenossen Mozarts hören, deren galanten Konversationston er – wie einst der Meister selbst – genauestens studiert hat. Man müsse viel in diesen Ton investieren, bestätigt er heute. Doch wenn man das Risiko scheue, über den nackten Text hinaus auch die Persönlichkeit des »komponierenden Interpreten « lebendig werden zu lassen, dann fehle selbst dem reifen Mozart etwas: »Wir müssen extremere Dinge wagen, egal in welche Richtung wir uns bewegen. Die Molltonarten müssen noch dramatischer und explosiver rüberkommen – und die Stücke in C-Dur sind für mich unheimlich geistreich und charmant und höchst nuanciert.« Und erst wenn man dies alles zu jedem Zeitpunkt sein könne, »von Variation zu Variation oder von Takt zu Takt«, dann beginne man zu erkennen, wie sich bei Mozart eben auch die Oberfläche ständig bewege »und ständig wechselnde Szenen, Beleuchtungen und Stimmungen entstehen«. Zumindest dann, »wenn man sich selbst erlaubt, diese Musik mit mehr Flexibilität und Einfallreichtum zu behandeln – und das ist eine harte Lektion.« Eine, die inzwischen reife Früchte trägt: Aus Bezuidenhouts erster Mozart-Solo-CD mit späten Sonaten und Variationen wurde noch während der Aufnahme »Volume 1« einer auf etwa 10 CDs projektierten Gesamtaufnahme aller bedeutenden Soloklavierwerke des Salzburger Genies. Wer den Klavierspieler Mozart kennenlernen will, wird an ihnen kaum vorbeikommen.

Neu erschienen:

Wolfgang Amadeus Mozart

Klaviersonaten Vol. 1

Kristian Bezuidenhout

harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Niemann, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Daniel Lozakovich

Durchboxen

Der gerade 17-jährige Geiger greift bei seiner Debüt-Einspielung mit Werken von Bach nach den […]
zum Artikel

Gefragt

Maurice Steger

Mit Pustebacken an Bord

Der Blockflötist hat sich mit Graf von Harrach nach Neapel aufgemacht – und von dort unbekannte […]
zum Artikel

Gefragt

Alan Gilbert

Mit Taktstock und Bratsche

Als Chefdirigent wechselt er von New York an die Elbphilharmonie. In Hamburg ist Gilbert beileibe […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top