home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Chart-Breaker

Von der »Washington Post« ist die Bedeutung der Klassik-Charts in den USA (»Billboard Classical Charts«) grundsätzlich und treffend in Frage gestellt worden. Bereits 200 bis 300 Exemplare wöchentlich reichten aus, um eine Klassik-CD unter die »Top Ten« zu katapultieren, dies belegen Zahlen der ermittelnden Firma »SoundScan«. Tatsächlich können die Klassik-Charts so durch Scheinankäufe etwa von Tochterfirmen leicht manipuliert werden. Bedenkt man die Tatsache, dass Verkäufe im Klassikbereich grundsätzlich über längere Zeiträume gerechnet werden (müssen), zeige sich hieran die Fragwürdigkeit kurzfristiger Klassik- Hitparaden insgesamt.

Robert Fraunholzer, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Gefrorene Zwölftonmusik

Das österreichische Architekturbüro Coop Himmelb(l)au hat erst zu Beginn des Jahres wieder für […]
zum Artikel

Testgelände

Michael Gielen

Der Stallgeruch der Moderne

Zum 90. Geburtstag des Dirigenten gratuliert „SWRmusic“ mit einer Gesamtausgabe seines […]
zum Artikel

Hausbesuch

Kultur nach Corona

Wer soll das bezahlen?

Unsere Kulturlandschaft hat Corona längst nicht weggesteckt. Wenn nun noch Budgets schrumpfen und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top