home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Was spielt denn da?

Man male sich folgendes Szenario aus: Ein manischer, doch unwissender Musikfreund hört das dionysische Rauschen einer fantastischen Sinfonie, sagen wir im Münchener U-Bahngrund, und will unbedingt wissen, wer oder was sich hinter den Klängen verbirgt. Ist es Bruckner? Oder Mahler? Dirigiert Karajan? Oder Bernstein? Das Fragen könnte bald ein Ende haben, denn Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken haben auf der Cebit eine neue Internet-Software vorgestellt, mit der sich dem Hörer unbekannte Stücke nicht nur inhaltlich identifizieren, sondern auch mit anderen Aufnahmen vergleichen lassen. Es genügt, dem »Multimodal Music Player« einige Takte der Musik vorzuspielen, und schon sucht er in diversen Datenbanken nach der dazugehörigen Partitur. Der Anwender muss nur noch hören und vergleichen. Entscheiden, wer es besser macht, muss er aber immer noch selbst.

Tomasz Kurianowicz, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Daniel Hope

Klassisch unterwegs

Das geigende Multitalent hat diesmal eine beglückend einfach strukturierte Konzept-CD […]
zum Artikel

Pasticcio

Wieder ein Maestro gesucht…

Die Spatzen haben es schon vor Monaten vom Leipziger Gewandhausdach gepfiffen, dass Riccardo […]
zum Artikel

Gefragt

Benjamin Appl

„Ich bin kein Verkäufer-Typ“

Der deutsche Bariton Benjamin Appl war der letzte Schüler von Dietrich Fischer-Dieskau. Er wird […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top