home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Hier an der Bastille-Oper, doch bald auch in Wien: Philippe Jordan (c) Johannes Ifkovitz

Philippe Jordan

Der Hoffnungsträger

Mit dem Schweizer Dirigenten übernimmt nun erstmals seit Karajan ein Mann unter 40 die Wiener Symphoniker.

Manche Orchester haben Pech mit Chefs. Die Wiener Symphoniker etwa. Noch unter Furtwängler, Karajan, Sawallisch und Giulini etablierten sie sich fest in Wien, und zwar auf dem angestammt zweiten Rang hinter den Wiener Philharmonikern. Und dann? Kaum ein musikalischer Leiter blieb lange. Georges Prêtre (1986 - 91) war nur „Erster Gastdirigent“. Rafael Frühbeck de Burgos (1991 - 1996): kein Originalgenie. Wladimir Fedossejew (1997 - 2004) besaß eine eher zu kleine Kernkompetenz. Und Fabio Luisi? Verlor das Interesse, sobald sich für ihn in New York und Zürich glanzvollere Aufgaben boten. Unwürdige Verhältnisse eigentlich.
Mit Philippe Jordan kommt ab Herbst erstmals wieder ein zugleich junger und ausstrahlungsfähiger Chef. Er kann eine renommierte Position als Ausweis seiner internationalen Begehrtheit vorweisen, denn er ist zeitgleich Chefdirigent der Opéra National de Paris. Und er hat eine Beweislast: Für ihn ist es das erste wirkliche Sinfonieorchester. Jordan weiß, dass man seinen Ruf als Dirigent heute nicht mehr aus Operngräben heraus erwirbt. Sondern nur an der Spitze eines renommierten Konzertorchesters. Aus genau diesem Grund war schon Wolfgang Sawallisch 1960 hierhergekommen.
Jordan will bei seinem Programmschwerpunkt der nächsten Jahre, Wiener Klassik, ein Stammterritorium der Wiener Symphoniker zurückgewinnen. Recht so. Etliche der wichtigsten Aufnahmen des Orchesters, darunter Mozart-Klavierkonzerte mit Clara Haskil und Lili Kraus, Schubert-Sinfonien mit Nikolaus Harnoncourt (der dem Orchester früher als Solo- Cellist angehörte), ebenso Carlo Maria Giulinis Beethoven-Konzerte (mit Arturo Benedetti Michelangeli) sind umwölkte Höhepunkte der Diskografie dieses Ensembles.
Man hörte es in den letzten Jahren bisweilen schwächeln. Rätselhaft etwa, wie man Harnoncourt bei Strawinskis „Rake’s Progress“ im Theater an der Wien hängen ließ. Auch wurden die Symphoniker von der Wiener Presse, z.B. soeben in „I due Foscari“, nicht gerade schonend behandelt. Bekanntlich musste auch Philippe Jordan in Österreich schon erste, kleine Nackenschläge innerhalb seiner Karriere einstecken. Nach Jahren in Ulm und Berlin (als Assistent Barenboims) kam er an die Oper Graz. „Da war ein Punkt erreicht, wo ich dachte: jetzt erstmal keine feste Stelle mehr“, so Jordan im Interview mit RONDO. „Das war eigentlich eine Identitätskrise. Ich war ausgelaugt.“
Er verlängerte seinen Grazer Vertrag nicht, sondern begab sich auf Wanderschaft ohne festen Vertrag, unter anderem als Gast bei den Wiener Philharmonikern und als Kapellmeister der Berliner Staatskapelle. Zwischenzeitlich starb sein Vater (2006), der Dirigent Armin Jordan. Dies war ein Grund dafür, einen Weg nach Frankreich einzuschlagen, wo Philippe Jordan 2009 mit Wagners „Ring“ seinen Einstand als Chefdirigent gab. Jordan ist ehrgeizig, selbstkritisch und handwerklich sattelfest. Optisch gute Figur macht der 39-Jährige ohnehin. Beste Aussichten für die Wiener Symphoniker. Endlich!

Robert Fraunholzer, 22.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musikstadt

Auf der Suche nach dem großen Erbe

Prag

Drei Opern, vier Orchester, Konzertsäle mit Historismus-Üppigkeit oder Landhauscharakter – Prag […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Bach ohne Schnörkel

Wer als Solo-Cellist von Fritz Reiner vorne rechts saß, wenn dieser mit dem Chicago Symphony […]
zum Artikel

Café Imperial

Eigentlich hatte er Verdis „Falstaff“ dirigieren wollen. Da ihm das Theater an der Wien eine so […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top