home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Achim Reissner

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Glückwunsch und weiter so!

Da hat man gerade am Orchesterspiel Blut geleckt – doch wer beim Bundesjugendorchester das 19. Lebensjahr erreicht, muss wieder raus. Diese Statuten galten schon 1974. Deshalb kamen damals ein paar Ex-Musiker auf die Idee, mit der Jungen Deutschen Philharmonie gleich eine Art Nachfolgeorchester für hochtalentierte Musikstudenten zu gründen. Und der Mut hat sich ausgezahlt: Heute gilt die JDP mit ihren Musikern im Alter zwischen 18 und 28 Jahren als optimales Bindeglied zwischen dem Studium an den Musikhochschulen und dem Berufsleben. Denn in den zeitlich begrenzten Projekt- und Konzertphasen erarbeitet man sich nicht nur sämtliche Musikepochen bis zur Gegenwart. Zudem musiziert man regelmäßig mit namhaften Solisten. 2014 feiert die JDP ihren 40. Geburtstag mit u. a. Mojca Erdmann, Renaud Capuçon und Christopher Hogwood. Und am 13.10. verabschiedet man während eines Festkonzerts in der Frankfurter Oper den bisherigen Ersten Dirigenten Lothar Zagrosek und begrüßt zugleich seinen Nachfolger Jonathan Nott.

Guido Fischer, 22.02.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Testgelände

Naxos

Mehr als nur eine Marke

Vor genau 30 Jahren versetzte Klaus Heymann mit seinem Naxos-Label die Klassik-Szene in helle […]
zum Artikel

Gefragt

Sophie Dervaux

Doppelrohr mit Herz

Die Fagottistin bricht mit einem breit gefächerten französischen Programm eine Lanze für ihr […]
zum Artikel

Pasticcio

Zweispurig

„Ich fühle mich der Bayerischen Staatsoper, dem Staatsorchester und nicht zuletzt dem […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top