Startseite · Konzert · Hausbesuch
Auf der Bühne und im Aufnahmestudio gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsorchester – unter der Leitung von Kent Nagano: 2010 ist dies der bisherige Höhepunkt in der Geschichte der erst vor drei Jahren gegründeten Jugendchorakademie. Aufgeführt und für die Veröffentlichung auf CD eingespielt wird unter anderem Robert Schumanns kaum bekannter »Königssohn « (op. 116) nach einer Ballade von Ludwig Uhland. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Sebastian Wieser aus der Kulturabteilung von Audi und Martin Steidler, Professor für Chorleitung an der Münchner Musikhochschule. Ein Casting war der erste Schritt zur Chorgründung: Aus etwa 200 singbegeisterten Jugendlichen wurden etwa 70 Personen ausgewählt und zu einem hochleistungsfähigen Ensemble zusammengestellt, das von Jahr zu Jahr zu etwa drei Vierteln konstant bleibt – für den Rest wird jeweils nachgecastet. Angefangen wurde mit einer bayernweiten Ausschreibung, mittlerweile kommen die Jugendlichen aus ganz Deutschland.
Man trifft sich zweimal jährlich zu einer intensiven Probenphase, bei der für Kost und Logis gesorgt ist. 2010 findet die Akademie im niederbayerischen Kloster Niederaltaich statt. Am Ende jeder Phase steht eine Reihe von Auftritten, unter anderem bei den etablierten Sommerkonzerten in Ingolstadt. Nachwuchsprobleme kennt die Jugendchorakademie bisher keine – das Zusammenbrechen regionaler Chorlandschaften in Kirche und Schule hat die Auswahl an »Spitzenkräften« noch nicht merklich eingeschränkt. Allerdings ist Steidler aufgefallen, dass nicht wenige junge Stimmen durch das, was heute so aus dem iPod schallt, schon ein wenig verbildet sind. Die starke Orientierung am Pop-Idiom schlägt sich bei den Mädchen immer öfter in einer zu tiefen Singstimmlage und mit überflüssigen Manierismen wie dem Anschleifen von Tönen nieder. Die nachdenklich stimmende Konsequenz: Wer in dieser Hinsicht nicht flexibel ist, kommt für die Akademie nicht mehr in Frage.
Michael Wersin, 18.01.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2010
Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt
Am 1.1. ging ein finanzieller Ruck durch Deutschland: Der gesetzlich festgelegte Mindestlohn von […]
zum Artikel
Blaupausen
Was für viele Jazzmusiker den Reiz der Broadway-Melodien ausmacht, findet der Kontrabassist in […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr