home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Dresdner Füllhorn

Dass Opernhäuser vom Rang der Semperoper in Dresden nach dem Krieg eine ganz eigene Atmosphäre ausbildeten – und einen musikalisch eigenen Stil –, hätte man sich denken können. Dennoch übertrifft die erste Ausgabe einer »Semperoper Edition« hochgesteckte Erwartungen, findet sich doch hier im Spielwitz, in Leichtigkeit und Ensemble-Kultur eine ideale Entsprechung zum Silberstreif- Klang der berühmten Staatskapelle. Lupenreine Textverständlichkeit und ein sprunghaft schlanker Kammergesang ohne Neigung zum akustischen Brachialangriff tun das ihre: Man hätte dabei sein mögen. Während das Opernhaus selbst zerstört war, reorganisierte sich das musikalische Opernleben 1945 zunächst in einem Kursaal im Stadtteil Bühlau. Später im Schauspielhaus, im Funkhaus oder im Hygienemuseum, wo ingeniöse Aufnahmen damaliger Ensemblestützen wie Christel Goltz, Lisa Otto, Bernd Aldenhoff und Hans Hopf unter den damals prägenden Dirigenten Keilberth und Kempe zustande kamen. Beinahe noch mehr Erstaunen ruft das Können von Sängern hervor, die heute fast vergessen sind: die »koloratürliche« Elfriede Weidlich, der derb eloquente Karl Paul und die früh verstorbene Elfride Trötschel. Die 3-CDBox ist mit einem reich bebilderten Booklet vorzüglich ausgestattet. Auf der beigefügten DVD sind Funkinterviews mit Joseph Keilberth, Christel Goltz und Lisa Otto enthalten. Altmodisch gesprochen: ein Füllhorn superber Entdeckungen. Und die zweite Folge ist schon in Vorbereitung!

»Gott! Welch Dunkel hier« – Semperoper Edition Vol. 1

Hänssler Profil/Naxos

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Robert Fraunholzer, 18.01.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Sabine Devieilhe

Barocker Spieltrieb

Eigentlich singt die französische Sopranistin eher die großen Koloraturpartien, und gar nicht so […]
zum Artikel

Pasticcio

Unter der Beobachtung Bachs

Von hoch oben schaut Bach herunter. Von einem ihm gewidmeten Mosaikfenster, das die Südseite der […]
zum Artikel

Hausbesuch

BR-KLASSIK

Von München in die Welt

Zum 10-jährigen Jubiläum feiert das Label die Bandbreite der drei Klangkörper des Bayerischen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top