Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
In Santiago de Chile hat man den Begriff »Fußnoten« wörtlich genommen und auf Betreiben eines gesundheitsbewussten Lebensmittelkonzerns die Treppe zu einer U-Bahn-Station so präpariert, dass jede Stufe ähnlich einer Klaviertastatur beim Betreten einen Ton von sich gibt. So will man den gestressten Großstädtern Bewegung schmackhaft machen und sie von der Rolltreppe weglocken. Fitte Teenies haben offenbar schon Beethovens Freuden-Ode hinbekommen. Von Werken mit größeren Intervallsprüngen wird allerdings abgeraten. Inzwischen freilich beginnt der Lärmpegel, die Rolltreppen schon wieder attraktiv zu machen.
Christoph Braun, 18.01.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2010
Ein Sonaten-Kosmos als Gesamterfahrung
Seit einem Jahrzehnt beschäftigt sich der Pianist mit Beethovens 32 Klaviersonaten. Nun hat er […]
zum Artikel
Computer
Corona hat das Klassikleben zum Erliegen gebracht, statt attraktiver Klangorte sind vorerst […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Überragende Premieren warten noch, also schauen wird, was uns vom Sommer geblieben ist – außer […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr