Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Er galt als »links«, mischte in Freiburg kräftig bei der Studentenrevolte mit. Seine Schüler schwärmen noch heute von ihrem Mentor. Doch dann, 2009, 10 Jahre nach seinem Tod, wird Hans Heinrich Eggebrecht, Doyen der deutschen Musikwissenschaft, beschuldigt, als 22-jähriger Feldgendarm 1941 an der Erschießung von 14.700 Juden auf der Krim eigenhändig beteiligt gewesen zu sein. Die »Causa« Eggebrecht, durch dessen Fachkollegen Boris von Haken ausgelöst, verstört alle. Doch jetzt wird der »Fall« des Musikwissenschaftlers offenbar zum Fall einer »Skandalphilologie« (F.A.Z.). Von Hakens Kollege Friedrich Geiger kann nach Prüfung der Unterlagen keinerlei Beweise für die ungeheure Anschuldigung finden, im Gegenteil, er sieht entlastendes Material, das von Haken verschweigt. Bleibt noch die Frage, warum Eggebrecht seine soldatische NS-Vergangenheit so strikt aus seiner Vita tilgte? Dass man – jetzt plötzlich – aus seinen Musikanalysen ideologisch Belastendes herauslesen zu können glaubt, ist wiederum (philologisches) Schmierentheater par excellence. Wir warten auf weitere Akte.
Christoph Braun, 18.01.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2010
Der Anfang vom Ende
Das in Frankfurt a. M. beheimatete Orchester geht mit Jonathan Nott auf Frühjahrstournee. Mit […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
„L.E.O.“, das steht für „Letztes Erfreuliches Operntheater“ in Wien. Schon der Name weckt […]
zum Artikel
30 Jahre sind eine sehr lange Zeit. Nicht nur in einer normalen Ehe, sondern auch in einer Ehe zu […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr