Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Wer den Kopf in den Nacken legt und mit einem Feldstecher genau hinsieht, kann sie entdecken. Die fleißigen Bienchen von Paris. Denn auf dem Dach der Garnier-Oper produzieren mittlerweile 75.000 Tierchen in fünf Bienenstöcken den angeblich teuersten Honig der Welt! Rund 15 Euro für ein 125-Gramm-Gläschen muss man entweder im hauseigenen Opernshop oder beim Delikatessenladen um die Ecke, bei »Fauchon« hinlegen. Wohl selbst Jean Paucton hätte nicht gedacht, dass seine Idee mal so ein durchschlagender Erfolg werden würde. Aber mittlerweile gilt der Requisiteur an der Oper als Pariser Bienenpapst, er ist gefragt, wenn etwa auf dem Dach des Grand Palais die Bienen ebenfalls an fließendem Honig gewinnbringend arbeiten sollen. Das aber vielleicht Erstaunlichste dabei ist, dass das Resultat trotz Smogs allen Bio-Vorschriften entspricht. In Deutschland gibt’s den feinen Bienensaft übrigens exklusiv bei Galeries Lafayette in Berlin.
Guido Fischer, 18.01.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2010
Power unterm Brokat
Die russische Sopranistin erweitert ihr Repertoire behutsam. Im April erscheint ihr neues Album: […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Gelegentlich wird sie ja auf Bahnhöfen oder Flughäfen von Mitreisenden gefragt, was sie da in […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr