home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

David Fray

Zurück zu Bach

Nägelbeißen ist nicht die feine, französische Art. David Fray scheint damit nicht einmal auf Fotos Probleme zu habe. Es ist überall zu sehen. Er frönt damit einer scheinbar instrumententypischen Schwäche – ähnlich wie rauchende Tenöre, schwerenöterische Dirigenten und heißhungrige Diven. All dies sind Klischees. Aber eben welche, für die es erstaunlich viele, wahre Beispiele gibt.
David Fray, Pianist und Schwiegersohn von Riccardo Muti, kehrt mit seiner sechsten CD zu Bach zurück. Er bekennt sich zur empfindsamen Ekstase, zur kleinen, kantablen Tasten- Neurose und zum feinsinnigen Aufblättern Bachscher Albumherrlichkeit. „Das Klavier darf nicht wie ein Klavier klingen“, sagt er im Interview. Und begründet dies mit Bachs Neigung zum Clavichord. „Das Pedal ist eine tolle Sache, weil man es falsch benutzen kann“, grübelt er. Und sitzt da in seinem überheizten Backstage-Zimmer der Philharmonie. Soll man die Temperatur etwas runterdrehen? „Nein“, freut sich Fray, weil er in diesem schwitzigen Zimmerchen endlich mal nicht friert wie sonst immer.
David Fray sieht diesmal aus wie ein dünner, leicht ungewaschener Mädchenschwarm. Auf betont wegwerfende Weise lässig und ungekämmt. Seine Bach-Konzerte vor fünf Jahren gehörten zu den schönsten Klavierentdeckungen der letzten Jahrzehnte. „Ich mag keinen trockenen Bach“, meint er, um zu erklären, warum sein Klavier- Ton stets einen leichten Kirchen- Nachklang suggeriert. Seine Vorliebe für’s Sfumato, also für verrauchte Farbgebung, stand tänzelnder Beschwingtheit nie im Weg. Kein Zweifel, dass David Fray die französischste, undogmatischste Verlockung ist, seit man Bach auf die Grundsätze der historischen Aufführungspraxis einschwor.
Auch das Missverständnis, ein Nachfolger von Glenn Gould zu sein, hat Fray – trotz gebückter Sitzhaltung und harter Stühle – inzwischen abgestreift. Mit den Partitas Nr. 2 und 6 (sowie der Toccata in c- Moll) bringt er den Leichtsinn, ein schönes Laissezfaire, in die Klavierszene zurück, die man dort gut brauchen kann. Immer noch der rätselvollste, reizbarste, erfreulichste Pianist der letzten Zeit.

Johann Sebastian Bach

Partita Nr. 2 & 6, Toccata BWV 911

David Fray

EMI/Virgin

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 1 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Musikfest Berlin

Unter dem Dach der Berliner Festspiele wurde vor zehn Jahren das Musikfest Berlin ins Leben […]
zum Artikel

Pasticcio

Der Wow-Effekt

„Das ich das noch erleben darf.“ Mit diesen Worten hat sich Hamburgs Kultursenatorin Barbara […]
zum Artikel

Pasticcio

Naturbelassen

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Anfang 2015 wurde „Blackfacing“ zum Anglizismus des Jahres gewählt. Diese Tradition, sich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top