Startseite · Medien · Kronjuwelen
Friedrich Guldas Amadeo-Produktion aller Beethoven-Sonaten (1968) hat einen Maßstab rigoros-sachlicher Interpretation gesetzt, neben dem diese erstmals auf CD präsentierte frühe Rundfunkeinspielung (1953) ein höchst faszinierendes Changieren zwischen letzter Zögerlichkeit, einigen wenigen rasanten Launen und unheimlich früher Stilsicherheit zeigt. Über manchen Werken, die dann später so erbarmungslos und stählern daherkommen, liegt noch ein wenig Konvention und jugendlicher Schmelz. So gerät die »Waldsteinsonate« motorisch vehement, aber doch nicht so rasselnd wie später. Gulda wusste schon als 23-Jähriger ziemlich genau, wohin seine Reise gehen sollte (und wo er sich nicht aufhalten mochte). Das sentimentale Schweifen des frühen Beethoven – etwa im Finale des Opus 7 – gefriertrocknet er ebenso wie das naturhafte Pulsen der »Pastorale«. Am Ende erwarten uns die in ihrer unerbittlich gemeißelten Klarheit dem späteren Entwurf kaum nachstehenden Kopfsätze der »Hammerklaviersonate « und des Opus 111.
Matthias Kornemann, 11.01.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2010
Haydn hat Hunger
Hammerklavier-Virtuose Kristian Bezuidenhout hat die Klaviersonaten von Joseph Haydn abgespeckt – […]
zum Artikel
Auf der Erfolgsspur
Letzte Spielzeit übernahm der Salzburger Stephan Gehmacher die Leitung der Philharmonie Luxemburg. […]
zum Artikel
Es lebe der König!
Das Barockmusikherz Frankreichs schlägt bis heute in und um das Schloss von Versailles. Prächtige […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr