home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Titanisches Testament

»Sinfonie heißt eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.« So offen Gustav Mahlers künstlerische Richtschnur war, so bündelte er sie zu einem Klangkonfliktgebäude aus verstörendem Leidensflackern, verzaubernd-idyllischer Behaglichkeit und kühn aufgerissenen Horizonten. Viel Stoff also für seine Interpreten. Und von »A« wie Claudio Abbado bis »W« wie Bruno Walter haben sich so ziemlich alle an diesem herausfordernd steinigen und steilen Sinfoniepfad abgearbeitet. Und da es gerade bei Mahler keine Heilige-Gral-Aufnahme seiner zehn Sinfonien gibt, lohnt sich allein der Quervergleich von gleich drei CD-Boxen. Aus einer Hand gibt es die mitreißend wie verstörend befremdliche Komplettaufnahme des italienischen Dirigenten, Komponisten und Psychiaters Giuseppe Sinopoli. Die DG und Decca haben ihre Archive zusammengelegt, um von Bernstein und Boulez über Solti und Giulini bis zu Karajan und Kubelik die Top-Mahler-Dirigenten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu bündeln. Bei der EMI-Edition dokumentieren dagegen die Liedaufnahmen mit den alten Kämpen Barbirolli, Furtwängler und Klemperer Glücksfälle der Mahlerinterpretation.

Gustav Mahler

The Complete Works

EMI

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 11.01.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Finger weg!

Runde Geburtstage kann man breitenwirksam mit Ohrwürmern zum Mitsummen feiern. Oder man bleibt […]
zum Artikel

Pasticcio

In Memoriam Harnoncourt

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Durchweg erschüttert zeigte sich die Klassikwelt von der Nachricht, dass Nikolaus Harnoncourt am […]
zum Artikel

Fanfare

Bei dieser Uraufführung an der Dallas Opera ist wirklich alles drin: Oper und Football. Drama und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top