Startseite · Klang · Magazin
»Sinfonie heißt eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.« So offen Gustav Mahlers künstlerische Richtschnur war, so bündelte er sie zu einem Klangkonfliktgebäude aus verstörendem Leidensflackern, verzaubernd-idyllischer Behaglichkeit und kühn aufgerissenen Horizonten. Viel Stoff also für seine Interpreten. Und von »A« wie Claudio Abbado bis »W« wie Bruno Walter haben sich so ziemlich alle an diesem herausfordernd steinigen und steilen Sinfoniepfad abgearbeitet. Und da es gerade bei Mahler keine Heilige-Gral-Aufnahme seiner zehn Sinfonien gibt, lohnt sich allein der Quervergleich von gleich drei CD-Boxen. Aus einer Hand gibt es die mitreißend wie verstörend befremdliche Komplettaufnahme des italienischen Dirigenten, Komponisten und Psychiaters Giuseppe Sinopoli. Die DG und Decca haben ihre Archive zusammengelegt, um von Bernstein und Boulez über Solti und Giulini bis zu Karajan und Kubelik die Top-Mahler-Dirigenten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu bündeln. Bei der EMI-Edition dokumentieren dagegen die Liedaufnahmen mit den alten Kämpen Barbirolli, Furtwängler und Klemperer Glücksfälle der Mahlerinterpretation.
Guido Fischer, 11.01.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2010
Ein Klavier, ein Klavier …
Musiker von Franz Liszt bis Freddie Mercury ließen sich am liebsten von Bechstein be-Flügeln. Die […]
zum Artikel
Verstimmt, in Gottes Namen: 15 Sonaten und eine Passacaglia bilden das wohl größte Kompendium des […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr