Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Deutschland, ein Volk von Wagnerianern? Durchaus nicht. Die Namen Richard Wagner und Peter Tschaikowski kennen in Deutschland nur noch ältere Leute. Wie eine Studie der Bertelsmann- Stiftung ergab, ist vielmehr der in Salzburg geborene Wolfgang Amadeus Mozart der bekannteste Tonsetzer in Deutschland. Ihn kennen 50 Prozent der Bundesbürger. Dagegen ist der Name Ludwig van Beethoven nur noch 36 Prozent und Johann Sebastian Bach 23 Prozent der Deutschen ein Begriff.
Robert Fraunholzer, 11.01.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2010
Hinter der Musik
Mit dem vor 20 Jahren gegründeten Label Alia Vox schwimmt der Weltklasse-Gambist erfolgreich gegen […]
zum Artikel
Nach der großen Geburtstagssause, die man 2013 dem ewigen Hügel-Herrscher Wagner bereitet hatte, […]
zum Artikel
Ein Chinese in New York
Ein klingendes Gedicht, das Licht und Schatten der Stadt ausdrückt, so will das neue New-York- […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr