home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Schlag den Eiffelturm!

Eigentlich sollte der Eiffelturm nach seiner Fertigstellung 1889 nur 20 Jahre stehen. Doch der über 300 Meter hohe Turm hat alle Abrissgedanken locker abwehren können. Was gut für den Pariser Haushalt ist. Denn jährlich stürmen Millionen Touristen das Wahrzeichen hinauf. 2014 dürften aber selbst Einheimische wieder diese 10.000 Tonnen schwere Stahlkonstruktion besuchen. Schließlich will der amerikanische Komponist Joseph Bertolozzi den unübersehbaren Eiffelturm in ein unüberhörbares Kunstwerk verwandeln. Anlässlich des 125. Geburtstages soll nach seinen Plänen der Eiffelturm zum Resonanzkörper einer musikalischen Performance werden. Bertolozzi kennt sich immerhin mit solchen riesigen Klangskulpturen aus. Schon 2007 hatte er mit einer Gruppe von Perkussionisten die New Yorker Mid-Hudson Bridge als Instrument für sein Projekt »Bridge Music« umfunktioniert. Die Stadtverwaltung von Paris prüft zurzeit Bertolozzis megalomanisches Ansinnen.

Guido Fischer, 11.01.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Renaud Capuçon

Ganz ohne Kleidchen

Festivals, krisenlose Karriere, gute Beziehungen und gelungene Aufnahmen: Dieser Violinist scheint […]
zum Artikel

Gefragt

Philippe Jaroussky

Hoch-Genuss Händel

Der französische Countertenor legt mit seinem Ensemble Artaserse erstmals ein reines Händel-Album […]
zum Artikel

Gefragt

David Bates

Niemand ist eine Insel

In Großbritannien ist die Alte-Musik-Szene bekanntlich so alt ist wie die Alte Musik selbst – […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top